home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- 1.00 1. Juni 1992
- -----------------------
- CoNnect ist fertig und (so meine auch nur ich)
- vollkommen fehlerfrei.
-
- 1.01 3. Juni 1992
- -----------------------
- Auflegen: Der Carrier wurde zwar gedropped, aber nur
- für 128 Takzyklen, was die meisten Modems so schnell
- nicht erfassen konnten.-)
- (Dank an Philipp Oelwein)
- Ascii-Upload: Der Lesepuffer wurde während des
- Uploads nicht gelöscht. Auf Unix funktionierte deshalb
- cat > filename
- nicht.
- Bei Verbindungen MODEM-RECHNER ohne DCD-Leitung konnte
- nicht gewählt werden. Das kann durch einen Switch im
- Wahldialog (Modemparameter) nun eingestellt werden.
- Allerdings kann ohne DCD (Carrier Detect) die
- Gebührenberechnung nicht funktionieren ;-(
- (Dank an Maximilian Endler)
- !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
- !!!WICHTIG: Dieser Schalter muß deshalb von Usern mit
- durchgeführter DCD-Leitung wieder angeschaltet werden.
- !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
- Ein GDOS-Font wurde bei der Anzeige im Darstellungsmenue
- immer vergessen. Der Fehler fiel mir auf, weil THE_DOT
- immer einen Font mehr kannte als CoNnect ;-(
- Die CoSHy machte bei Ausgabeumleitung in Dateien keine
- MiNT-to-TOS-Konervierung des Filenamens.
- echo "test" >> /tmp/mist funktionierte deshalb nicht.
-
- 1.02 4. Juni 1992
- -----------------------
- Das automatische Starten von Scripten (nur in der
- registrierten Version) konnte zu Abstürzen führen.
- (Dank an Philipp Oelwein)
- Ein weiterer Versuch, den KAOS-Fenster-Menü-Hänger zu
- umgehen. (Dank an Armin Baumgartner)
- Beim Replay einer Datei blieb der (original)-Fileselektor
- stehen. (Dank an Philipp Oelwein)
-
- --------------------- NEU --------------------
- Es können jetzt Login-Scripte angegeben werden
- Ein Login-Script für das Magic-Net und eines für das
- Maus-Net liegen bei. Einstellung unter Wählen-Editor:
- z.B: logmaus user passwort
- (Idee: Philipp Oelwein)
- Unter dem Menüpunkt Port findet sich eine Einheitenklingel.
- Die klingelt immer dann, wenn die 'Kosten der Einheit'
- -schlechter Scherz- wenn die Anzeige der verbrauchten
- Telefoneinheiten mit dem angegebenen String 'match't.
- Wie das Matchen funktioniert ist im Handbuch unter
- dem Punkt CONNECT.NUM beschrieben.
- (Idee: Philipp Oelwein)
-
- 1.03 7. Juni 1992
- -----------------------
- Die Fensterposition eines Terminalfensters kann jetzt
- auf Bytegrenzen gesnapped werden. Das ist aber nur
- für Leute interessant, die immernoch nicht (!!!!!!!)
- mit NVDI arbeiten.
- Die Anruferkennung (RING) war seeeehr buggy. Sie
- kann bei einigen Modems auch jetzt nur dann
- funktionieren, wenn BAUDRATE FREI eingestellt wurde.
- Die berühmte CoNnect-Lesepause von 21 Sekunden ist ent-
- fernt. Stattdessen kann jetzt jeder Benutzer 1 Monat
- lang CoNnect uneingeschränkt testen. Nach diesem Monat
- wirds dann etwas unbequemer, mit dem PRG zu arbeiten.
- Deshalb wurde auch CoNnects Reaktion auf Patchversuche
- erheblich verschärft.
- Z-Modem Autostart funktioniert jetzt auch beim Senden.
- Warum nicht gleich? (Dank an Hans Mair@K)
- Der Midi-Port wird jetzt auch richtig bedient und
- ausgelesen. (Dank an Hans Mair@K)
- Der CoSHy Befehl dial hat eine weitere Option. Mit -v
- wird er gesprächig und erzählt einem andauernd was
- über den momentanen Status der Verbindungsaufnahme.
- Die Funktionstasten haben einen weiteren CoSHy-Switch,
- der vor dem Ausführen des CoSHy Kommandos alle Fenster
- (oF - ohne Fenster) schließt. Damit können nun auch
- Programme, wie 7up und Tempus, die CoNnects Fenster,
- sofern welche offen waren, frecherweise schlossen
- über Funktionstaste gestartet werden.
- CoNnect antwortete auf das externe Schließen der eigenen
- Fenster mit verständlichen Bomben, was aber meist nicht
- den Verursacher (die Programmierer der fehlerhaften
- Programme) sondern den Anwender ärgerte. Der Klügere
- gibt nach ;-) (Dank an Christoph Tiebler)
- Neuer CoSHy Befehl:
- bell n
- Erzeugt Wohlklänge:-)
- n ist dabei ein Wert zwischen 1 und 6
- 1 : Bing 2 : Bang
- 3 : Crash 4 : Ring
- 5 : Call 6 : Accord
- Wozu? Nunja um einen Loginscript zu verschönen, oder
- das Ende einer Übertragung dem Benutzer anzuzeigen.
-
- 1.04 10. Juni 1992
- ----------------------
- Abschicken von Funktionstasten über Midi machte Probleme.
- Der Z-Modem-Autostart kam beim Upload manchmal 2 Mal.
- Bundeseinheitliche bewegliche Feiertage (Karfreitag,
- Ostern, Christi-Himmelfahrt und Pfingsten) werden nun
- für die Gebührenberechnung berücksichtigt.
- (Tausend Dank an Philipp Oelwein für die Gauss'sche
- Osterformel)
- Es gibt ein Programm vttest, auf das ich von
- Hans-Ch Eckert@B hingewiesen wurde (Vielen Dank).
- Mit diesem Programm wurden noch
- etliche Fehler in der VT100-Emu beseitigt. Unter anderem
- waren dies Fehler in der Cursorpositionierung (Länge 0)
- und den Zeilenattributen (doppelt breit und - hoch).
- Die Telefonnummern müssen jetzt nicht mehr sortiert abgelegt
- werden. Mit dem Icon (ABC) kann man die Sortierung ein-
- oder ausschalten.
- Die Umlaute können jetzt auch im 8-Bit ISO-Code gesendet
- werden.
- Der Wahlspeicher kann durch das Telefonbuch-Sichern auch
- gespeichert werden. Wenn beim Wählen eine Nummer erreicht
- wird, wird jetzt nur noch diese aus dem Speicher entfernt.
- Die Fenstermenüs sind jetzt auch als Pull-Down-Menüs
- einstellbar (Hauptmenü - Allgemeines).
- Für die Pedanten (ich rechne mich ja eigentlich auch dazu ;-):
- Alle Dialoghintergrundmuster sind entfernt und jetzt weiß.
- Die Menüeinträge haben hinter dem Shortcut noch ein
- Freizeichen.
- Die Checkbuttons sind immer noch nicht mit einem Kreuz versehen.
- Ich finde die bisherige Lösung schöner. Ich rufe hiermit die
- User zur Abstimmung auf ...
- Bei einem Paste in Dialoge wird jetzt nicht mehr das gesamte
- Clipboard in das Editfeld gepasted ;-), sondern sinnvollerweise
- nur noch die erste Zeile des Clipboards.
- Beim Speichern des Telefonbuchs auf eine andere bestehende Datei
- wird vorher nachgefragt, ob man wirklich diese Datei
- überschreiben will.
- Nach einer VT100-Sequenz zum Umschalten von 80 auf 132 Spalten wurde
- bisher die Fenstergröße nicht verändert, nur die Scrollbalken
- zeigten die Umstellung an. Das ist jetzt auch geändert.
-
- 1.05 11. Juni 1992
- ---------------------
- 1.04 machte unregistrierten Usern sehr viel zu schaffen.
- Ehrliche Bitte um Entschuldigung.
- Verschönerungen an der Dialogbedienung. Popups nun auch
- als Pop-Pulldowns bedienbar. Maus verschwindet bei Dialog-
- bedienung nicht mehr. (Dank an Oliver Scheel)
- Pulldown-Fenstermenüs zeigen jetzt die Maus wieder beim
- Verlassen des Fensterbereichs.
- Möglicher Absturz beim Loginscriptaufruf behoben.
- Weitere vttest-Tests. Die Emulation läuft jetzt als einziges
- ST-Terminalprogramm fehlerfrei(!) bezüglich dieses Tests.
- (Sogar UniTerm hat Schwierigkeiten mit Smooth-Reverse-
- Index, blinkenden Attributen und überlangen breiten
- Zeilen)
-
- 1.06 18. Juni 1992
- ---------------------
- Weiterer CoSHy-Bug entfernt. Bombte manchmal beim Scrollen.
- Doppelklick nun auch auf dem ST in normaler Geschwindigkeit
- in Dialoge hinein.
- Kosmetik: Buttons haben keinen Shadow mehr.
- Cancel heißt jetzt Abbruch.
- Position von OK und Abbruch vertauscht.
- Popuproot wird geshadowed.
- Dialoghintergrund nun wählbar (Allgemeines)
- CONNECT.SCR wird nach dem Programmstart im ersten geöffneten
- Fenster ausgeführt. (Default-Script)
- Check-Buttons werden jetzt mit den 'häßlichen' Kreuzen
- versehen.
- RS-Speed für den ST wird aktiv unterstützt.
- Für Leute mit mehreren TOS-Versionen kann ein Zweit-Schlüssel
- angegeben werden.
- Die Anwahl des Modems wird jetzt komplett bei einer
- erfolgreichen Verbindung angezeigt.
- Das neue Z-Modem von Michael Ziegler könnte jetzt auch unter
- TOS <= 3.06 im Multitaskingbetrieb parallel zu CoNnect
- laufen. (Muß ich aber noch testen)
- Wieder eine Erweitererung des Selektierens: ---------------
- Kleine Liste: |
- |
- vor linkem Maus-Klick | vor dem Loslassen |
- ------------------------------------------------------ |
- ohne Beginnt Selektion | Schreibt ins Clipbord (*) |
- | |
- SHIFT Erweitert bestehenden se-| Hängt an Clipbord an (*) |
- lektierten Bereich | |
- | |
- CONTROL Selektiert Wortweise | Keine Bedeutung |
- (od. Doppelklick) | |
- | |
- ALT Selektiert Zeilenweise | Keine Bedeutung |
- (od. Dreifachklick) | |
- | |
- RECHTER MAUSBUTTON | Öffnet ein Popup mit den <---
- Fügt ein (auch in | Optionen:
- Dialoge) | Bereich Drucken, Speichern,
- | Klemmen, Senden, Quoten ...
- | (gewöhnungsbedürftig ;-()
- -------------------------------------------------------
- (*) änderbar unter 'Optionen-Allgemeines'
-
- Trennstriche aus Popups entfernt (Dank an Julian Reschke)
- Pulldown Fenstermenüs nun auch als Klick-Downs bedienbar.
- Script-Start von CoSHy zeigte 2 Cursorpositionen.
- Script-Start konnte u.U. den Fileselektor abschießen.
- '#' ist jetzt richtiger Kommentareinleiter in der CoSHy
- Optionen sichern sicherte nur das oberste Fenster.
- Ein neuer CoSHy Befehl:
- baud [rate]
- Gibt die momentane Baudrate auf stdout aus.
- Falls rate angegeben ist, wird diese als neue
- Baudrate verwendet.
- Damit kann nun auch das bald für registrierte Benutzer
- erhältliche TKR-Mini (BTX-Modul, das freundlicherweise
- von der Firma TKR, Kiel zur Verfügung gestellt wird,
- über Funktionstaste aufgerufen werden:
- Taste belegen mit:
- bd=`baud 9600`; /pfad/mt_mini; baud $bd; send atz
- und rechten CoSHy-Button der Taste selektieren.
- Doch noch ein Bug in der VT-Emu: Löschen bis Zeilenanfang
- soll auch die aktuelle Cursor-Position beinhalten.
- CoNnect löschte ein Zeichen zu wenig.
- Buß- und Bettag ist auch ein bundeseinheitlicher
- Feiertag. -> Nachttarif
- Neuer CoSHy Befehl:
- fky [opt] num [value]
- Liest, oder setzt eine Funktionstaste.
- Optionen:
- -c CoSHy Script-Taste
- -n CoSHy Script-Taste ohne Fenster
- -o Schreibe alten Wert nach Stdout.
-
- Falls value angegeben ist, wird dieser für die Funktions
- taste num eingesetzt. num entspricht der Numerierung
- im Funktionstastendialog.
- Beisp: send `fky -o 1`
- Sendet den Inhalt der Funktionstaste F1
- Neuer CoSHy Befehl:
- read name [name2 ...]
-
- Liest von stdin (meist die Tastatur) einen String und
- teilt (ohne Quoting zu beachten) diese an die Shell-
- variablen name, name2, ... auf, indem es ihn bei Leer-
- und Tabulatorzeichen trennt. Besteht der String aus
- mehr Bruchstücken als Namen angegeben sind, wird
- der Rest an die letzte Variable zusammenhängend
- übergeben.
-
- Beispiel:
- read box; dial $box
-
- Liest den Boxnamen ein und wählt dann diese Box an.
-
- 1.06i 19. Juni 1992 (Internationale Version)
- -----------------------------------------------
- CoNnect ist jetzt auf jede Sprache anwendbar.
- Derzeit arbeiten englische und deutsche Versionen.
- DTR wurd auch gedroppt, wenn ein Carrier anlag. Sehr unschön!
- Große Probleme gab es mit TOS 3.06 und 2.06. Der Fehler ist
- Dank Christoph Tiebler nun nach 48 Stunden Suche behoben.
- Im Fenstermenü KOMPATIBILITÄT kann nun auch ein sg.
- destruktives Backspace eingeschaltet werden. Nach VT100
- sollte der Cursor bei Empfang eines Backspace nur um
- eine Position nach links gehen. Bei destruktivem BS
- wird noch vorher die Position links vom Cursor gelöscht.
- Die Baudrate der Ports auf dem TT wird bei Verlassen von
- CoNnect wieder restauriert (Falls kein Carrier anliegt).
- Die Baudraten für RS-Speed sind jetzt richtig in den
- Popups einsortiert.
- Der Nummernspeicher rotiert jetzt beim Wählen mit.
- Während des Wählens sind in allen Terminalfenstern auf
- den gleichen Port die HOLD-LEDs aktiviert. So kann
- das Terminal nicht aus versehen ein BUSY schlucken.
- ^R Rotiert den Nummernspeicher.
- Neuer CoSHy Befehl
- holdscreen [parameter]
- Toggelt, falls kein Parameter angegeben ist,
- zwischen HOLD und nicht-HOLD des Terminals.
- Auf die F1-Taste gelegt, entspricht er dem VT100/220
- Standard.
- Mit Parameter 1 wird HOLD aktiviert.
- Mit Parameter 0 wird HOLD deaktiviert.
- Neuer CoSHy Befehl (Auf vielfachen und eigenen Wunsch ;-)
- alias und unalias:
- alias cmd replace
- Ersetzt in allen Kommandos, die mit cmd beginnen
- den Text cmd durch replace
- alias cmd
- oder
- unalias cmd
- löschen diese automatische Ersetzung wieder.
- Beisp:
- alias l 'ls -l'
- Bewirkt, daß bei Eingabe von l ein ausführliches
- Listing mittels ls durchgeführt wird.
- 1.07i 2.7.92
- -------------
- Die Dialoge wurden nocheinmal verschönert:-)
- Buttons haben 1 1/2 fache Zeichenhöhe.
- Rahmen um Groupboxüberschriften sind abschaltbar.
- Der Transfer über externe Programme wird nun über die CoSHy
- gestartet. Das hat 4 Vorteile:
- 1) Auch die Version 1.9b von GEMRZSZ macht keine
- Redrawfehler mehr.
- 2) Der Output der Programme ist sofort und nicht erst
- nach Programmende lesbar.
- 3) Externe Transferprogramme wie CKermit können nun auch
- interaktiv bedient werden
- 4) Man kann auch CoSHy Scripte zum Transfer starten und
- hat somit die Möglichkeit, Nice-Werte zu setzen oder
- überlange Kommandozeilen zu übergeben
- Eine Gebührenstatistik ist eingebaut. Angezeigt werden die
- Top-Ten und die Gesamtzahl der Anrufe, Einheiten, Onlinezeit
- und Einheiten / Anruf in einem vom Benutzer definierten
- Zeitraum.
- Auch der Mega STE kann jetzt über CoNnect alle 3 seriellen
- Ports bedienen. Ebenso wie auf dem TT sind auf Modem2
- und Seriell2 weit höhere Baudraten als 19200 möglich.
- Die Klemmbrettbehandlung wurde verbessert. Geprüft wird nun
- auch die Environmentvariable CLIPBRD. Außerdem schreibt und
- liest nun auch der Wahldialog ein SCRAP.TXT. Das ist
- besonders für die Eingabe neuer Nummern sehr angenehm.
- CoNnect.Opt und CoNnect.Log werden über shel_find gesucht.
- Die CoSHy lief überhaupt nicht mit MiNT zusammen.
- Der CoSHy Befehl sleep hat eine Option -t
- sleep 730 wartet 730 Sekunden
- sleep -t 730 wartet bis 7:30 Uhr
- Die Ausgabeumleitung der CoSHy funktioniert jetzt auch mit
- den Standardkanälen PRN:, CON:, und AUX:
- d.h.
- echo hallo > AUX:
- ist äquivalent mit
- send hallo
-
- 1.08i 11.7.92
- -------------
- - entfernte Bugs:
- Der 'Wahldialogflimmerer-BUG' (trat mit MFP-Ports auf)
- ist entfernt.
- Die Gebührenstatistik stürzt nicht mehr ab, wenn kein
- Logfile existiert.
- ^C beendet CoNnect unter MiNT nicht mehr. (SIGINT wird
- abgefangen)
- Noch ein Bug in der VT-Emu beseitigt. Cursor-Restore
- restaurierte auch die Scrollregion. Manche Unix-
- Editoren mochten das nicht.
- Die CoSHy-Befehle UPLOAD und DOWNLOAD waren mit einem externen
- Protokoll sehr bombig => es gab viel zu viele MausTausch
- Probleme. Der Bug ist behoben.
- Das Asc-File ist diesmal (vielleicht) im Archiv dabei. ;-)
- - Neues:
- Der Wahldialog ist nun Multitaskingfähig. D.h. während
- gewählt wird kann auch ein anderes Fenster von CoNnect
- oder einer anderen Application getopped sein und dort
- gearbeitet werden. Auch während in der CoSHy gearbeitet
- wird und man sich in deren Kommandozeile befindet, kann
- parallel eine Anwahl ablaufen.
- Das 8.Bit der eingehenden Daten ist 'strip'bar. D.h.
- Verbindungen mit 7E1 können auch über 8N1 laufen.
- Das mitgeschriebene Protokoll kann jetzt (einstellbar) nach
- einer Sitzung in eine zu wählende Datei gesichert oder
- verworfen werden.
- CoNnect setzt jetzt nach Möglichkeit zusätzliche
- Fensterelemente (Fuller, Sizer), wenn nur ein Scrollbalken
- aktiv ist und der Windowmanager dadurch keinen Platz am
- Fenster abkappt. ( Unter WINX und wahrscheinlich MTOS recht
- schön ).
- CoNnect kann jetzt zu einem Terminalfenster beliebig viele
- Fenster-Dialoge öffnen.
- Die Gebührenstatistik kann auch den Gegenwert in DM der
- verbrauchten Einheiten anzeigen. Dazu kann man im
- CoNnect.Num File einen Eintrag:
- +e 0.23
- setzen, um den Wert einer Einheit auf 23Pfg zu setzen.
- 0.23 ist aber bereits der Defaultwert.
- CoNnect geht etwas weniger hart mit nicht zahlenden Usern
- ins Gericht: Nach einem Monat Testphase sind folgende
- Menüpunkte gesperrt: -Optionen sichern
- -Setup sichern
- -Script lernen
- -Gebührenstatistik
- Sonst passiert nichts mehr.
- !! Und für alle die CoNnect immer noch nicht für das beste !!
- !! Terminalprogramm halten: !!
- (es können ja nicht mehr viele sein ;-)
- CoNnect kann jetzt Scripte LERNEN. D.h. man geht z.B. einmal
- in seine Maus und führt den Maustausch von Hand durch.
- Die nächsten Male kann CoNnect diesen Maustausch selbsständig
- ausführen. (Eventuell sind kleine Nacharbeiten von Hand
- am erzeugten Script auszuführen, um z.B. Zeitanzeigen der
- Maus aus den 'waitfor'-Befehlen zu entfernen).
- Die Bildschirmausgabegeschwindigkeit wurde erheblich erhöht.
- CoNnect ist jetzt umweltfreundlich und zu 75% wiederverwertbar.
-
- 1.09i 14.7.1992 (halboffiziell ;)
- ----------------------------------
- - Bugs:
- Das destruktive Backspace war der Geschwindigkeitsoptimierung
- in der 1.08 zum Opfer gefallen ;-(
- Auch das Autowrap konnte Probleme machen ...
- Fensterdialog öffnen -> verschieben, danach einfügen über
- rechts-links Mausklick führte zum Absturz.
- Die Resource wurde nochmal überarbeitet.
- Ich wurde darauf hingewiesen, daß CoNnect keine Verpackung
- besitzt und deshalb schon garnicht umweltfreundlich im
- Sinne von wiederverwertbar sein kann ;-) Der Punkt mußte
- wieder wech.
-
- 1.10i 15.7.1992 (nicht über das Mausnetz verbreitet)
- -----------------------------------------------------
- Die CoSHy läuft jetzt mit MiNT/MTOS reibungslos. Es werden
- keine Biosvektoren mehr verbogen, stattdessen werden die
- Ausgaben anderer Programme über Pipes in CoNnect gespielt.
- Popups rotieren, wenn man beim Anklicken SHIFT gedrückt
- hält.
- Fenster im Hintergrund können jetzt gescrollt werden (unter
- WINX und MultiTOS)
- In Hintergrundfenstern werden ankommende Daten jetzt auch
- dargestellt. Hurra! So läuft z.B. unter MiNT in einem Fenster
- top und im anderen wird auf einer Shell gearbeitet.
- Das ist fast Multitasking in einem Prozess.
- Pull-Down Fenstermenüs sind ein wenig Mac-liker ;-)
- geworden.
-
- 1.50i
- -----------------------------------
- Eine Tektronix-4014-Emulation ist (teilweise) eingebaut.
- blitmode (CoSHy Funktion):
- blitmode
- liefert den Momentanen Status des Blitters:
- y - Blitter ist an
- n - Blitter ist aus
- u - Blitter ist nicht vorhanden
- blitmode y
- Schaltet den Blitter an.
- blitmode n
- schaltet ihn aus.
- Die Ausgaben von waitfor sind jetzt umleitbar (in z.B.
- Protokollfiles)
- Der Wahleditor kann nun auch noch einige Zeilen Boxinformation
- verwalten.
- ctty (CoSHy Funktion):
- ctty [Optionen] ändert einige Terminalparameter:
- Optionen:
- vt52
- vt100
- vt102
- vt220-7
- vt220-8 Schaltet die entsprechende Terminalemulation ein.
-
- vt52id
- vt100id
- vt101id
- vt102id
- vt220id Schaltet die Terminal ID ein.
-
- cursnum Cursor-Keys sind normal
- cursappl Cursor-Keys sind Application-Keys
-
- keypadnum Keypad numerisch
- keypadappl Keypad Applikation-Keys
-
- crlflf Einkommende <lf> Zeichen werden zu <cr><lf>
- expandiert
- lflf Diese Expansion findet nicht statt
-
- crcrlf Abgeschickte <cr> Zeichen werden zu <cr><lf>
- expandiert
- crcr Diese Expansion findet nicht statt
-
- bsdel Backspace und Delete sind vertauscht
- bsbs Backspace und Delete haben ihre Bedeutung
-
- atari Atari-Zeichensatz und Umlaute aktivieren
- iso Iso-Zeichensatz und Umlaute aktivieren
-
- autowrap Autowrap ist aktiv
- -autowrap Autowrap ist abgeschaltet
-
- smooth Weiches Scrollen ist aktiv
- -smooth Weiches Scrollen ist abgeschaltet
-
- colour Ansi-Farben werden dargestellt
- -colour Sie werden nicht dargestellt
-
- strip8 Das 8.Bit wird gestrippt
- -strip8 Es wird nicht gestrippt
-
- destructive Destruktives Backspace
- -destructive Normales Backspace
- Neue Optionen zu baud (CoSHy)
- baud [baudrate] [Optionen]
- [baudrate] Einzustellende Baudrate (wie im Dialog)
- [Optionen]
- echo : Echo an
- noecho : Echo aus
- local : Echo lokal
-
- rts : rts/cts Hardware-Handshake
- xon : xon/xoff Software-Handshake
- none : kein Handshake
-
- 8N1 : 8 Datenbits, Keine Parität, 1 Stopbit
- 7E1 : 7 Datenbits, Gerade Parität, 1 Stopbit
- 6O2 : 6 Datenbits, Ungerade Parität, 2 Stopbits
- 5N3 : 5 Datenbits, Keine Parität, 1.5 Stopbits
- und beliebige andere Kombinationen
- Die Protokolldatei kann nun auf vielfachen Wunsch ähnlich
- wie in Rufus benannt werden, um die Files nach dem jeweilgen
- Datum anzulegen: Der Dateiname kann dabei die folgenden
- Zeichen enthalten:
- %a abgekürzter Wochentag
- %b abgekürzter Monatsname
- %d Tag im Monat (1-31)
- %H Stunde (0-23)
- %I Stunde (0-12)
- %j Tag im Jahr (1-366)
- %m Monat (1-12)
- %M Minute (00-59)
- %p AM/PM
- %S Sekunde (00-59)
- %w Wochentag (0-6)
- %W Woche im Jahr (0-52)
- %y Jahr ohne Jahrhundert (0-99)
- %Y Jahr mit Jahrhundertangabe
- %Z Name der Zeitzone (z.B. MEZ)
- %% das »%«-Zeichen
- Zu beachten bleibt, daß ein Dateiname immer nur aus
- 8 Zeichen und einer 3 Zeichen langen Extension bestehen
- darf.
- Im Wahldialog wird auch im NICHT-sortieren-Modus der
- Platz Boxnamen nach dem Editieren nicht mehr verändert.
- Außerdem kann nun auch nach Telefonnummern sortiert
- werden: Beim Klick auf das Sortiericon erscheint
- ein Popup bei dem man zwischen unsortiert, sortiert
- nach Namen oder nach Nummern wählen kann.
- Im Setup sind nun 8 Slots für verschiedene
- Übertragungsparameter vorhanden. Außerdem legt nun
- der SendePfad den Namen des Accessorys fest.
- Die Mod-File-Playerin Paula wird unterstützt.
- In der CoSHy wurden Filenamen der `redirections' bislang
- nicht expandiert. Das wurde verbessert.
- (d.h.
- echo test > ${TEMPDIR}/dummy
- funktioniert jetzt)
-
- 1.51 (nicht offiziell)
- ----------------------
- Wenn bei Setzen der Scrollregion illegale Werte übermittelt
- wurden, wurde der betreffende VT-Befehl vollkommen
- ignoriert. Das gab Probleme mit VMS Editoren.
-
- 1.52 (nicht offiziell)
- ----------------------
- An CoNnect können nun außer Scipten auch .OPT Dateien
- übergeben werde. Diese werden dann statt CONNECT.OPT
- geladen.
- Bei der Suche nach dem Ziegler'schen Zmodem.ACC wird nun
- auch (falls vorhanden) die ENV-Variable ACCPATH
- berücksichtigt.
-
- 1.53
- ----------------------
- Nach dem Schließen des TEK-Fensters konnte CoNnect u.U.
- abstürzen.
- Die .GEM-Files werden jetzt richtig skaliert.
- Im Protokollpfad ließen sich keine Kleinbuchstaben eintragen,
- die wichtig für das Abspeichern nach Datum sind.
- In `Allgemeines' existiert jetzt ein Switch, mit dem man
- ENTER und RETURN so einstellen kann, daß bei Betätigung
- sofort der Defaultbutton ausgeführt wird und nicht wie
- bisher nur in die nächste Eingabezeile gesprungen wird.
-
- 1.54 T O S
- ----------------------
- Mit TOS < 1.06 und OHNE NVDI konnten keine Radiobuttons
- absturzfrei verwaltet werden - wieso wurde der BUG erst
- jetzt gefunden ???
- In der TEK-Emu funktioniert jetzt auch der GIN-Modus.
- Nocheinmal sehr viele ex-Bomben unter MiNT beseitigt.
- Mit dem VMS Editor EDIT oder EVE gab es etliche Probleme
- in der Emulation. Diese Bugs, die z.T. auf fragwürdigen
- Codes der Editoren beruhten, sind nun beseitigt.
-
- 1.55 14.09.92
- -----------------------
- CONTROL SPACE verschickt jetzt ASCII 0.
- Mit Hilfe von Selectic (TM) kann man nun beim Upload
- mehrere Files selektieren, die dann im Batchupload
- nacheinander verschickt werden.
-
- 1.56
- -----------------------
- Terminal Request noch verbessert.
- Der Host kann nun auch die Tastaturwiederholung gemäß
- VTxxx an- und ausschalten.
- Die Standard-Gdos-Handles für Metatreiber und Druckertreiber
- wurden von 20 auf 31 und von 30 auf 21 verlegt.
- Im Tek-Mode läßt sich eine Vergrößerung auch mit der Maus
- `aufziehen'.
- Die Originalgröße läßt sich per Fenstermenü restaurieren.
- CoNnect ist nun endlich vollkommen Bconin und Bconoutfrei
- bei der Behandlung der Schnittstellen unter MiNT.
- Damit ist es nun in die Gruppe der MiNT-aware-Terminal-
- Programme einzustufen.
-
- 1.57
- -------------------------
- Im Wahldialog gibts noch ein Icon für Modemeinstellungen.
- Dort können ein CoSHy-Auslog-Kommando eingegeben
- werden. (Sinnvoll ist ein send ati2 für ZyXels)
- Auch die Defaultvorgaben für die Modemanwahlstrings
- können dort editiert werden. Außerdem wurde die
- Box für den Einheitenping vom Portdialog hier hinein
- gelegt.
- 1.58
- --------------------------
- VSCR-Cookie für Virtuelle Screens wird beim Dialogzentrieren
- berücksichtigt.
- GEM/3 Overlaystart wird unterstützt.
- Die Berechnung der verbrauchten Gebühren funktioniert jetzt
- auch in anderen Ländern mit anderen Gebührenstukturen.
- Vergleiche das englischsprachige File NUM.DOC.
- 1.59
- --------------------------
- +t im CONNECT.NUM File stellt die Zeit in Sekunden ein, die
- ein durchschnittlicher CoNnect braucht: also vom Abnehmen
- der Gegenstelle bis zum Carrier. Das bereinigt die Probleme
- mit den verlorenen Einheiten...
- Die Setups sind endlich aufwärtskompatibel. Allerdings erst
- ab dieser Version. D.h. Die Version 1.59 wird die Setups
- der 1.585 lesen können, aber nicht die der 1.50 oder die
- der 1.60!
- slot (CoSHy Befehl)
- slot
- gibt den momentan aktiven Transferslot zurück
- mit
- slot n
- (n zwischen 1 und 8)
- kann man den momentanen Slot setzen.
- 1.591
- --------------------------
- Ein Anrufbeantworter mit Zugang zur CoSHy wurde eingebaut.
- Diese Funktion ist aber nur ein Bonbon an meine registrierten
- Benutzer...
- play (CoSHy)
- Spielt ein ZyXEL Soundfile ab. (Vorher den Voice-Modus
- und die Ausgabedevice des ZyXELs setzen).
- Etliche Erweiterungen der TEK-Kommandos auf (fast) alle
- VT640 Befehle.
-
- 1.592
- ---------------------------
- Neuer CoSHy Befehl:
- fileselect <pfad> <defaultname> <extension> <mitteilung>
- Ruft eine Fileselektorbox auf.
- Rueckgabewert ist true=0 wenn der User OK eingegeben hat.
- Dann findet sich der gewählte Pfadname in $FILESELECT
- Neuer CoSHy Befehl:
- alert <defaultbutton> <alertstring>
- Gibt eine Alertbox aus. Alertstring muß dabei im Format
- für form_alert stehen. In $ALERT bekommt man die Nummer
- des gewählten Buttons zurück.
- (jaja auch ich lese ST-Computer --- hallo Frank,-)
- ZyXEL Voice Messages können nun auf dem MSTE und dem TT
- auch über DMA-Sound ausgegeben werden.
- 1.593
- ---------------------------
- Endlich: Befehle zum Schreiben einer CoNnect-Mailbox und
- VOICE-Box !!!
-
- flush
- Wirft alle anstehenden Zeichen im RS232-Puffer weg.
-
- get <opt> <timoutval> <var1> <var2> ..
- Analog zum read Befehl. Nur wird hierbei nicht
- von der Tastatur, sondern von der Schnittstelle
- gelesen.
- Als erster Parameter kann -n erscheinen, was bewirkt,
- daß bei der Usereingabe kein Echo erscheint.
- (Für Passwörter)
- Wird danach Parameter ein Numerischer Wert angegeben,
- so ist dies der Timeoutwert. Wird innerhalb dieses
- Werts keine vollständige Zeile vom User an der
- Seriellen Schnittstelle eingegeben, so liefert get
- false (= 1) zurück.
- Ansonsten wird die eingegebene Zeile analog zu read
- an die Shellvariablem var1, var2, ... verteilt.
- gettone <timeoutval> <var>
- Liest eine Tonwahlsequenz von der Gegenstelle.
- Ist der erste Parameter numerisch, so wird dieser
- Wert als Timeoutwert genommen. D.h. nach dieser
- Zeit wird die Leseroutine verlassen (Rückgabe: false)
- In die Shellvariable <var> wird die von der Gegenstelle
- eingegebene und durch # abgeschlossene Tonwahlsequenz
- geschrieben.
-
- Einige Verbesserungen im TEK-Mode:
- Linien Loeschen ist jetzt möglich.
- Zeichen werden genauer positioniert
- Tek-Zeichenfarben können gewählt werden
-
- 1.60
- --------------------------
- Neuer CoSHy-Befehl 'function'
-
- function name { befehle }
- ------------------------
- definiert die Funktion name mit dem Funktionsinhalt
- script.
- An die Funktion name können beim Aufruf Parameter
- übergeben werden, die dann in den üblichen Variablem
- $1 $2 ...
- stehen.
-
- Beisp.:
- -------
- function doppelecho {
- echo $1 ; echo $1
- }
-
- doppelecho HALLO
-
- erzeugt
- HALLO
- HALLO
-
- function name
- -------------
- Löscht die Funktion name
-
- function
- --------
- Zeigt alle definierten Funktionen an.
-
- Nochmals Verbesserungen am TEK-Mode. Textpositionierung
- und Textlöschen.
-
-
- 1.61
- ------------------------------
- Der function und der source Befehl konnten nicht in Scripten
- aufgerufen werden. Sehr ärgerlich.
- Die Command-Substitution der CoSHy konnte Bomben werfen.
- Statt dem . für den source-Befehl kann nun auch source
- direkt verwendet werden.
- Der ASCII-Upload wurde wesentlich erweitert. So sind nun
- die Delays und Zeilenumbruchparameter konfigurierbar.
- Script lernen funktioniert nun auch bei ausgeschaltetem
- DCD-Switch.
-
- 1.62
- ------------------------------
- Popups verschönert.
- Vtxxx-Ziffernblock jetzt abschaltbar.
-
- 1.64
- ------------------------------
- Onlinezeit wird auch während Z-Modem-ACC aktualisiert
- Die ANSI-Farben sind nun für CoNnect wählbar
- Hotkeys sind nun (auf Wunsch) auch ohne Shift anwählbar.
- (Wers braucht ;-)
- SHIFT-ALT-E (Repeat) Bug behoben.
- 30 Tage Testfrist durch 30 Laufzeitstunden ersetzt.
- In Gebührenstatistik sind nun auch verschiedene Zeiträume
- per Popup einstellbar
- Im ZyXEL-Anrufbeatworter Setup sind nun auch die Stille
- Parameter einstellbar: Auf 16 dB und 700 cs (centisekunden)
- setzen!
- Leere Logfiles werden nicht mehr gespeichert.
- Neuer CoSHy-Befehl:
- record filename
- Nimmt einen auf dem ZyXEL gesprochenen Text auf und schreibt
- damit das File filename
- Folgende Returncodes:
- 0 Erfolgreich: Datei gespeichert.
- 1 Erfolgreich: Aber Message war zu lang... (Teil abgeschnitten)
- 2 Das Modem verhält sich nicht wie ein Zyxel
- 3 Timeout
- 4 Faxanruf
- 6 Datenanruf
- 10 Das Modem ist ein altes ZyXEL (vor 5.00)
- 11 CoNnect ist nicht registriert
- -1 Datei nicht beschreibbar
- -2 Datei nicht gefunden
- -5 Ausgabefehler
- -13 Filezugriff nicht erlaubt
- -28 Platte voll
- 1.65
- -----------------------------------------
- Identisch mit der 1.64
-
- 1.66
- ----------------------------------------
- Auch ohne Gdos kann man jetzt GDOS-Fonts nachladen und in
- CoNnect darstellen.
- Dazu stellt man in das CoNnect-Verzeichnis ein Verzeichnis
- GEMSYS\ und dahinein die nachzuladenden Fonts. CoNnect
- lädt diese dann, falls kein GDOS installiert ist nach.
- 1.67
- -----------------------------------------
- BUGs: Nach dem Ausloggen Verteilen klappte nicht mehr
- Die Fenster konnten nicht über die Hotkeys SHIFT-CNTL 1-9
- angewählt werden.
- Einige Vorschläge zur Verschönerung der Dialoge wurden
- eingearbeitet.
- Die Pulldowns, oder das was einige unter Pulldowns verstehen ,-)
- funktionieren jetzt so, wie andere Fenstermenüs in anderen
- Programmen.
- 1.68
- -----------------------------------------
- Dank Frank Sautter aus Böblingen können jetzt ZyXEL-Sounds
- auch über den ST-Monitorlautsprecher ausgegeben werden.
- Ein sehr umfangreiches Assemblermodul, von dem ich
- selbst nur 2% verstanden habe macht das mit einer erstaunlich
- guten Qualität.
- Der Pegel und die Zeit für Silence im AnrufbeantworterSetup
- waren nicht einstellbar.
-
- 1.70 18.10.1992
- -----------------------------------------
- CoNnect läuft jetzt wieder unter TOS-Versionen vor 1.04
-
- 1.71
- -----------------------------------------
- Die Scrollbalkennachführung kann jetzt so eingestellt werden,
- daß sie nur noch in Pausen erfolgt. -> Erhebliche
- Geschwindigkeitssteigerung. (siehe geschwin.txt)
- Functions und Scripte haben jetzt in der CoSHy auch Rückgabewerte.
- Diese werden durch exit n an den Aufrufer übergeben.
- Mit break -1 kann man die CoSHy komplett verlassen.
- break -1 ist also analog zum quit Befehl, nur wird dabei
- nicht auch noch das Programm beendet.
-
- 1.72
- -----------------------------------------
- Neues Icon im Infofenster (ganz wichtig,-)
-
- Unter MiNT ist das Problem des Raw-Modes behoben. Ein CR wird
- nun nicht mehr automatisch in ein LF gewandelt.
- -> Die Scripte laufen auch wieder.
-
- Die XACC-Id kann, wenn CoNnect von Cat gestartet wird, nicht
- bestimmt werden. Deshalb wird nun beim Accessory suchen auch
- wieder der Name des Z-Modem-Accessorys gesucht.
-
- Unter MiNT produzierte CoNnect in der CoSHy jede Menge Zombies.
-
- Beim Einlesen von ASCII-Wahlverzeichnissen, wurden nicht die
- Default-Anwahlparameter geladen.
-
- 1.73
- ----------------------------------------
- Unter MiNT war das RAW-Problem noch nicht auf Modem1 behoben ,-(
-
- RS-232-Buffer bei Überlauf löschen, funktioniert jetzt.
-
- Eng aneinanderliegende Popups wurden geweitet.
-
- In der Gebührenstatistik gibts einen weiteren Zeitraum:
- 'Ganzes Logfile'.
-
- Beim Start von CoNnect konnte ein zu großes Fenster zum
- Absturz führen.
-
- Die Farbpalettenwahl führte in ST-LOW und TT-LOW zu einem
- schwarzen Bildschirm.
-
- 1.74
- ---------------------------------------
- get hat eine weitere Option -v.
- Dann werden analog zu waitfor die eingehenden Daten
- auf dem Schirm ausgegeben. (-v : verboose).
- waitfor kann jetzt beliebig (20) viele Strings übergeben
- bekommen, auf die es warten soll. Ein erfolgreiches Warten
- wird wie bisher mit true quittiert. Zusätzlich werden
- die Variablen WAITID mit der Parameternummer des gefundenen
- Strings (1 ... n) und WAITSTR mit dem gefundenen String
- selbst belegt.
-
- Beispiel:
-
- if waitfor -t 60 'CONNECT' 'BUSY' 'NO CARRIER'; then
- if [ $WAITID = 1 ] ; then
- echo 'Verbindung'
- else if [ $WAITSTR = 'BUSY' ]; then
- echo 'Besetzt'
- else
- echo 'Kein Freizeichen'
- fi
- fi
- fi
-
- 1.75
- -----------------------------------------
- Die Anwahl beginnt nun bei einem Doppelklick auf
- einen Eintrag. Analog kann über Tastatursteuerung
- die Anwahl per SHIFT-CONTROL-INSERT gestartet
- werden.
- Die Modemparameter sind nun nicht erst nach dem OK
- im Wahldialog gesichert, sondern bereits nach dem
- OK im jeweiligen Modemdialog.
- Die Wahldialog Icons sind von Fridger Schrempp noch
- mal wesentlich verschönert worden. Sie sind nun auch
- in ST-Med gut darstellbar.
- Der Hotkey-Dialog hat nun auch Einfluß auf das Aussehen
- der Dialoge.
- Popups sind nicht mehr an Dialoggrenzen gebunden.
-
- 1.76
- --------------------------------------------
- Cycler von disableted Objekten werden auch disabled
- dargestellt.
- Beim Anwählen per Doppelklick wird der Speicher nicht
- mehr gefüllt.
- Funktionstastenbelegungen konnten nicht mehr vom Host
- gesendet werden. Auch die Statusline konnte nicht
- vom Host geändert werden.
-
- 1.80
- --------------------------------------------
- Der Fehler mit TOS 1.02 und dessen Fileselektor ist nun
- definitiv behoben - endlich.
-